Ladepark – nachhaltiges Investment in E-Mobility

Gestalten Sie mit uns die Mobilität von morgen. Nutzen Sie unsere Expertise für die professionelle Realisierung Ihres Ladepark-Projekts.

Ein Ladepark mit einer Reihe von Ladesäulen, an denen E-Autos laden.

Ladepark planen und profitieren

Sie besitzen eine Fläche und möchten in die wachsende Elektromobilität investieren? Nutzen Sie bisher ungenutzte Areale gewinnbringend und bauen Sie mit LADE EXPRESS einen zukunftssicheren Ladepark.

Die steigende Zahl von Elektrofahrzeugen erfordert den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur. Bereits jetzt ist die Nachfrage nach öffentlichen und gewerblichen Ladestationen hoch und wird durch regulatorische Maßnahmen sowie staatliche Förderungen weiter vorangetrieben.

Laut dem Kraftfahrt-Bundesamt sind mehr als 1,5 Millionen E-Autos in Deutschland zugelassen, mit stark steigender Tendenz. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, bietet die Bundesregierung umfassende Förderprogramme für den Bau von öffentlich zugänglichen Ladepunkten an – für eine kosteneffiziente und nachhaltige Investition in die Zukunft der Mobilität.

Benötigen Sie Unterstützung bei Ihrem E-Ladepark? Gerne helfen wir Ihnen dabei – von der ersten Beratung bis zur Installation. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Termin.

Wann lohnt sich ein Ladepark?

ladepark-optimaler-lage

Ein E-Ladepark im Gewerbe ist für viele Zielgruppen nützlich. Dazu gehören Gewerbegebiete, Einkaufszentren, Hotels und Raststätten. Auch Unternehmen mit Fuhrparks oder Besitzer von gut gelegenen Grundstücken profitieren davon.

Durch die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten kann eine neue Einnahmequelle entstehen. Gleichzeitig wird der Standort attraktiver.

Die Errichtung setzt eine gewisse Netzkapazität sowie eine geeignete Grundstücksgröße voraus. Bereits ab vier Ladepunkten kann sich der Bau eines Ladeparks rentieren, während bei einer größeren Anzahl von Ladeplätzen oft eine Trafostation erforderlich wird. Besonders effizient ist die Integration von Carports mit PV-Anlage, mit der eigener Solarstrom erzeugt und direkt für den Betrieb der Ladestationen genutzt werden kann.

Optimale Standortkriterien

Die Wahl des richtigen Standorts ist entscheidend für die Rentabilität und Effizienz eines Ladeparks. Optimal ist eine gute Verkehrsanbindung, z. B. entlang der Autobahnen, und die Nähe zu Gewerbe- oder Industriegebieten sowie hochfrequentierten Standorten wie Raststätten oder Einkaufszentren.

Ein zentrales Element bei der Standortplanung ist die Frage der Netzanschlusskapazität. Je nach Standort kann der Ladepark entweder direkt an das vorhandene Niederspannungsnetz angeschlossen werden oder erfordert eine separate Trafostation für den Anschluss an das Mittelspannungsnetz. Dies ist insbesondere bei größeren Ladeparks notwendig, in denen hohe Ladeleistungen bereitgestellt werden müssen.

Mithilfe der Trafostation wird der erzeugte Strom vom Mittelspannungsnetz in Niederspannung transformiert, um eine stabile und leistungsfähige Ladeinfrastruktur sicherzustellen. Wir übernehmen die detaillierte Analyse Ihres Standortes, sichten Baupläne und prüfen die Stromnetzkonfiguration, um die optimale Lösung für Ihren Ladepark zu entwickeln.

Zusätzlich achten wir darauf, dass der Ladepark strategisch so positioniert wird, dass er auch außerhalb regulärer Geschäftszeiten zugänglich ist. Ebenso wichtig ist eine gewisse Größe des Grundstücks, um eine Erweiterung und zukünftige Skalierung zu ermöglichen.

Ihr Ladepark – perfekt angepasst an Ihr Grundstück

Damit Sie genau die Lösung erhalten, die zu Ihren Anforderungen passt, bieten wir verschiedene Konzepte an:

Installation der Ladestationen

Eine einfache, kosteneffiziente Lösung für Standorte mit stabiler und ausreichender Netzkapazität.

Eine einfache, kosteneffiziente Lösung für Standorte mit stabiler und ausreichender Netzkapazität.

Ladestationen + Trafostation

Für Standorte mit höherem Ladebedarf, an denen zusätzliche Netzkapazität geschaffen werden muss.

Für Standorte mit höherem Ladebedarf, an denen zusätzliche Netzkapazität geschaffen werden muss.

Ladestationen + Trafo + Solar-Carport

Die nachhaltigste Lösung mit eigener Stromerzeugung für saubere Energie und zur Senkung der Betriebskosten.

Die nachhaltigste Lösung mit eigener Stromerzeugung für saubere Energie und zur Senkung der Betriebskosten.

Ladeparks mit LADE EXPRESS bauen – Ihre Vorteile

Mit LADE EXPRESS profitieren Sie von einer professionellen und effizienten Umsetzung Ihres Ladeparks:

Von der Planung bis zur Inbetriebnahme – alles aus einer Hand.

Elektro-Meisterbetrieb mit langjähriger Erfahrung in der Elektromobilität.

Zusammenarbeit mit führenden Anbietern wie ABB, adstec, Alpitronic, Charge Amps, Easee, Ekoenergetyka, Heidelberg, Kebe und Kempower.

Bau und Inbetriebnahme sind innerhalb von nur 12 Wochen möglich.

Maßgeschneiderte Konzepte für jede Standortart.

Skalierbare und erweiterbare Ladeinfrastrukturen für langfristige Wirtschaftlichkeit.

So bauen wir Ihren Ladepark – in nur 12 Wochen

Unser strukturierter Prozess für Ihren Schnellladepark

01. Bedarfs- & Standortanalyse:

Ein optimaler Standort ist entscheidend für die Rentabilität eines Ladeparks. Dafür wird der Bedarf an Ladepunkten, Ladeleistung und Energieversorgung genau ermittelt. Zudem wird geprüft, ob ein Anschluss an das Niederspannungsnetz ausreicht oder eine Trafostation für die Anbindung an das Mittelspannungsnetz notwendig ist.

02. Vor-Ort-Check & Konzeption:

Bei einem Vor-Ort-Termin werden die lokalen Gegebenheiten erfasst, um das Baufenster optimal zu definieren. Dabei werden bauliche Einschränkungen, Zufahrten und die Netzanbindung berücksichtigt. Anschließend entsteht ein maßgeschneidertes Ladepark-Konzept, das die technischen und wirtschaftlichen Anforderungen bestmöglich erfüllt.

03. Angebot & Förderberatung:

Auf Basis der Analyse wird ein detailliertes Angebot erstellt, das alle relevanten Faktoren einbezieht. Gleichzeitig erfolgt eine Prüfung möglicher staatlicher Förderungen, um finanzielle Vorteile zu nutzen. Kunden erhalten eine transparente Übersicht zu Kosten und Fördermöglichkeiten.

04. Bauphase:

Die Bauarbeiten beginnen mit der Geländevorbereitung und der Verlegung von Stromkabeln. Anschließend werden Fundamente gesetzt und die Ladepunkte installiert. Falls erforderlich, erfolgt zusätzlich der Bau einer Trafostation oder eines PV-Carports für nachhaltige Energieversorgung.

05. Anschluss & Inbetriebnahme:

Nach Abschluss der Bauarbeiten wird der Ladepark an das Stromnetz angeschlossen und einer technischen Endprüfung unterzogen. Erst nach erfolgreicher Abnahme wird er offiziell in Betrieb genommen. Damit ist der Ladepark bereit für den reibungslosen Betrieb.

Warum Sie mit uns Ihre Ladeinfrastruktur optimal aufstellen

Bekannt aus

Die Welt
RTL Plus
NTV

Unser Referenzprojekt: Der größte Ladepark Triers

In Trier haben wir gemeinsam mit den Stadtwerken einen modernen Ladepark errichtet, der nachhaltige Mobilität fördert. Durch die Installation leistungsstarker Ladestationen wurde eine effiziente Ladeinfrastruktur geschaffen, die sowohl Privat- als auch Gewerbekunden zugutekommt. Die Zusammenarbeit zeigt, wie innovative Ladeparks die Elektromobilität in Städten voranbringen können.

Hier geht’s zum Showcase.

Investieren Sie jetzt in zukunftssichere Ladeinfrastruktur

Gehen Sie den Schritt in Richtung Elektromobilität und profitieren Sie von attraktiven staatlichen Förderungen. Ob als Gewerbetreibender, Investor oder Standortbetreiber – wir unterstützen Sie dabei, individuelle Ladelösungen zu realisieren.

E-Lkw lädt an Ladestation


FAQ – Häufige Fragen und Antworten zu Ladeparks

Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Ladepunkte, die Netzanschlusskapazität und die Ausstattung mit Trafostation oder PV-Anlage. Eine genaue Kostenschätzung erhalten Sie nach der individuellen Standortanalyse.

Ja, maximal 20 % der zuwendungsfähigen Ausgaben bis zu einem Höchstbetrag von 1.500 Euro je Ladepunkt. Gerne informieren wir Sie hierzu im Detail.

Eine Trafostation wird erforderlich, wenn die Netzkapazität des Standorts nicht ausreicht, um die geplanten Ladestationen zu versorgen. Dies ist häufig ab einer Ladeleistung von 150 kW pro Ladepunkt der Fall.

Ja, durch die Nutzung von Solarenergie können Betriebskosten gesenkt und die Unabhängigkeit vom Stromnetz erhöht werden. Zudem steigert ein PV-Carport die Nachhaltigkeit des Ladeparks.

Die Genehmigungspflichten variieren je nach Standort und Projektumfang. In der Regel sind Baugenehmigungen, Netzanschlussgenehmigungen und ggf. Umweltgutachten erforderlich.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben!

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu besuchen. Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können und Sie über Neuigkeiten und Angebote auf dem Laufenden zu halten, bitten wir Sie, uns Ihre Kontaktdaten zu übermitteln.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!