Leistungsstarke Ladestationen für E-Lkws

Aufwertung von Firmenstandorten mit Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge

Lkw-Ladestationen – die Zukunft der Logistik

Sie sind in der Logistikbranche tätig und möchten Ihre LKW Flotte auf Elektromobilität umstellen? Mit LADE EXPRESS bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Ladelösungen für E-Lkw, die Effizienz und Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen fördern.

Immer mehr Unternehmen setzen auf Elektro-Lkw, um ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und von langfristigen Kosteneinsparungen zu profitieren – ob durch geringere Kraftstoffkosten oder Einsparungen bei der Instandhaltung. Auch sind durch staatliche Fördermittel sowie Mautbefreiungen weitere Einsparungen für E-Lkw möglich. Doch mit dem Anstieg der E-Nutzfahrzeuge wächst auch die Nachfrage nach einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur.

Für den Aufbau einer zuverlässigen E-Lkw-Ladestation ist eine durchdachte Planung erforderlich. LADE EXPRESS unterstützt Sie dabei – von der ersten Beratung bis zur Installation. Gerne beraten wir Sie zu Ihren Möglichkeiten.

Lkw-Ladestationen für jeden Bedarf

Je nach Einsatzgebiet benötigen Elektro-Lkw unterschiedliche Ladelösungen. LADE EXPRESS bietet Ihnen die passende Ladeinfrastruktur – individuell zugeschnitten auf Ihre Anforderungen:

Für den eigenen Fuhrpark

Laden Sie Ihre Lkw über Nacht auf Ihrem Betriebsgelände und profitieren Sie von einer optimalen Integration in Ihre Logistikprozesse.

Für Logistikzentren

Nutzen Sie Standzeiten während des Be- und Entladens, um Ihre Fahrzeuge effizient mit Energie zu versorgen.

Öffentliche Lkw-Ladeparks

Schaffen Sie hochleistungsfähige Schnellladestationen entlang der Hauptverkehrsrouten, um Ihre Flotte flexibel und zuverlässig zu versorgen

So kommt Ihre Ladeinfrastruktur auf die Straße

Die Einführung einer leistungsfähigen Ladeinfrastruktur für E-Lkw erfordert eine präzise Planung und maßgeschneiderte Lösungen. Bei LADE EXPRESS begleiten wir Sie Schritt für Schritt – angefangen bei einer umfangreichen Analyse.

01. Beratung & Standortbewertung

Wir bewerten zunächst Ihren Standort hinsichtlich Netzanschluss, Flächenbedarf und technischer Umsetzbarkeit, um eine optimale Lösung zu gewährleisten. Dabei werden sowohl bestehende Strukturen als auch zukünftige Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt.

02. Planung & Entwicklung

Basierend auf der Standortbewertung erstellen wir ein maßgeschneidertes Ladeinfrastruktur-Konzept. Dabei integrieren wir die Ladestationen in bestehende Logistik- und Betriebsabläufe, um den laufenden Betrieb nicht zu stören. Zudem prüfen wir mögliche Fördermittel und übernehmen die Beantragung, um finanzielle Vorteile für Ihr Unternehmen zu maximieren.

03. Errichtung & Installation

Im nächsten Schritt koordinieren wir alle Bau- und Installationsmaßnahmen. Wir übernehmen den Aufbau der E-Lkw-Ladesäulen, die Netzanschlussarbeiten und sorgen für eine fachgerechte Qualitätssicherung. Vor der Inbetriebnahme durchläuft das System eine Testphase, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

04. Betrieb & Wartung

Für einen effizienten und störungsfreien Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur stellen wir moderne Backend-Lösungen zur Verfügung – für die Möglichkeit einer präzisen Abrechnung, Steuerung und Überwachung der Ladestationen. Durch regelmäßige Wartung, technischen Support und ein kontinuierliches Monitoring gewährleisten wir, dass Ihre Ladeinfrastruktur langfristig zuverlässig funktioniert.

Warum Sie mit uns Ihre Ladeinfrastruktur optimal aufstellen

Unsere Ladelösungen für E-Lkw entlang der gesamten Strecke

Bekannt aus

Die Welt
RTL Plus
NTV

Megawatt-Charging-Systeme – der neue Standard für E-Lkw

Das Megawatt-Charging-System (MCS) ist eine neu entwickelte Schnellladetechnologie, die speziell auf die Anforderungen von elektrischen Lkw und anderen schweren Nutzfahrzeugen zugeschnitten ist. Sie wurde zur Verkürzung der Ladezeit und der effizienteren Gestaltung des Betriebs von E-Nutzfahrzeugen im Fernverkehr entwickelt. Das System ermöglicht Ladeleistungen von bis zu 3,75 Megawatt, wodurch selbst große Lkw-Batterien innerhalb kurzer Zeit wieder vollständig aufgeladen werden können. Dadurch können die Standzeiten erheblich reduziert und die Planbarkeit im Logistikbereich verbessert werden.

Standardisierte Technik mit hoher Kompatibilität und Zukunftspotenzial

Im Gegensatz zu herkömmlichen DC-Schnellladesystemen setzt das MCS auf eine standardisierte Schnittstelle mit deutlich höheren Stromstärken. Es nutzt ein einheitliches Steckersystem, das sowohl hohe elektrische Sicherheit als auch eine komfortable Handhabung gewährleistet.

Ein wesentlicher Vorteil des MCS ist seine Skalierbarkeit. So lässt sich diese Technologie sowohl an bestehenden Lkw-Rastplätzen als auch in firmeneigenen Ladeparks integrieren. Für Unternehmen, die Ihre Logistikflotten auf E-Mobilität umstellen möchten, bietet das MCS eine zukunftssichere Lösung, die sich zudem nahtlos in bestehende Energiemanagementlösungen einbinden lässt. Gerne beraten wir Sie diesbezüglich in einem persönlichen Gespräch.

Machen Sie Ihre Logistik zukunftssicher – mit der richtigen Ladeinfrastruktur

Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, eröffnet aber gleichzeitig enorme Chancen. Eine zuverlässige Ladeinfrastruktur ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Umstellung auf Elektro-Lkw und sichert den reibungslosen Ablauf im Logistikalltag.

Wir bieten Ihnen zukunftssichere Lösungen, die nicht nur hohe Ladeleistungen ermöglichen, sondern auch durch intelligente Lastmanagement-Systeme die Effizienz steigern. Sind Sie interessiert? Dann kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und machen Sie den nächsten Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik. Wir begleiten Sie von der Planung über die Installation bis hin zum laufenden Betrieb und zur Wartung Ihrer Ladeinfrastruktur.

E-Lkw lädt an Ladestation


FAQ – Häufige Fragen und Antworten zum Laden von E-Lkw

Die Ladezeit hängt von der Batteriekapazität und der Ladeleistung ab – mit einer HPC-Ladestation kann eine 80-prozentige Ladung in nur 30 bis 60 Minuten erfolgen. Standard-DC-Ladestationen mit geringerer Leistung benötigen entsprechend mehr Zeit.

Für den Schwerlastverkehr sind mindestens 150 kW Ladeleistung erforderlich, idealerweise jedoch 350 kW oder mehr, um lange Standzeiten zu vermeiden. Die genaue Wahl hängt von den täglichen Fahrstrecken und den betrieblichen Anforderungen ab.

Ja, durch eine Standortanalyse und ein intelligentes Lastmanagement lassen sich Ladestationen problemlos in bestehende Logistikprozesse integrieren. Dabei wird sichergestellt, dass der Netzanschluss ausreicht und die Ladepunkte strategisch optimal platziert werden.

Ja, es gibt verschiedene staatliche und EU-Förderprogramme, die den Aufbau von Lkw-Ladestationen finanziell unterstützen. Wir beraten Sie gerne individuell und helfen bei der Antragstellung.

Ein Lastmanagement-System optimiert die Stromverteilung, verhindert Netzüberlastungen und ermöglicht das gleichzeitige Laden mehrerer Fahrzeuge. Zudem hilft es, Kosten zu senken, indem es Ladezeiten an günstige Stromtarife anpasst.

Jetzt zum Newsletter anmelden!

Wir möchten mit Ihnen in Kontakt bleiben!

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, uns zu besuchen. Um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können und Sie über Neuigkeiten und Angebote auf dem Laufenden zu halten, bitten wir Sie, uns Ihre Kontaktdaten zu übermitteln.

Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören!

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein*
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!
Pflichtfeld!